Freie Vereinigung von Amateur-Photographen zu Hamburg

gegründet 1898 (2023: 125jähriges Jubiläum)

Mitglied im Deutschen Verband für Fotografie - DVF

Mitglieder der Freien Vereinigung, Copyright Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Foto Copyright Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Die Vorläufer 
In Hamburg wurde am 15.8.1891 der Amateur-Photographen-Verein gegründet.
Aus diesem ging am 22.5.1895 die Gesellschaft zur Förderung der Amateur-Photographie hervor.
Der 1. Vorsitzende Ernst Juhl und das Ehrenmitglied Prof. Dr. Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, machten Hamburg damals zu einem Zentrum der internationalen Kunstphotographie. Sie organisierten zwischen 1893 und 1903 10 Photo-Ausstellungen mit internationaler Beteiligung in der Kunsthalle.
Die Freie Vereinigung
1898 spaltete sich dann aus der Förderung die Freie Vereinigung ab. Am 8. Januar 1898 war die Geburtsstunde der Freien Vereinigung von Amateur-Photographen zu Hamburg. Und im Gegensatz zu den Vorgängern gibt es die Freie Vereinigung noch heute, seit jetzt 125 Jahren.

Mit Heinrich Beck als Vorsitzendem, dem Kaufmann Seifarth, dem hervorragenden Landschaftsfotografen Heinrich von Seggern und Max May organisierte die Freie Vereinigung 1903 eine internationale Kunst-Photographische Ausstellung in der Alsterlust. Und sie überstand 2 Weltkriege, während die Förderung nur bis 1926 bestand.
Leider gingen bei Kriegsende 1945 viele Aufzeichnungen der Freien Vereinigung verloren.